Vereinsgeschichte
Vorstände
1949 - 1950 Anton Maier
1950 - 1961 Julius Blankenhorn
1961 - 1966 Rudi Vogel
1966 - 1988 Alfred Gneiting
1988 - 2006 Manfred Haack
2006 - 2012 Fritz Schur
2012 - heute Dr. Alexander Forkl
Dirigenten
1924 - 1927 Wilhelm Frei
1927 - 1948 Alfred Geisel
1948 - 1950 Albert Geißler
1950 - 1958 Wilhelm Geiger
1958 - 1968 Kurt Rau
1968 - 1986 Heinrich Adam
1986 - 1997 Günther Etzel
1997 - 2014 Vichan Molerov
2014 - heute Marco Grois
Chronik
1924 wurde in Lindorf mit 15 Musikern die erste Lindorfer Musikkapelle gegründet. Gründungsmitglieder damals waren:
Julius Blankenhorn
Albert Geißler
Alfred Gneiting
Fritz Götz
Hermann Götz
Wilhelm Götz
Wilhelm Groß
Alfred Hiller
Richard Hiller
Hermann Hummel
Otto Hummel
Heinrich Kraft
Hugo Martin
Otto Martin
Wilhem Müllerschön
Musiziert hat die Kapelle unter der Leitung von Dirigent Wilhelm Frei.
Das erste Bild der Musikkapelle stammt aus dem Jahr 1927. Unter ihrem Dirigenten Alfred Geisel war sie mit 22 Mann eine stolze Truppe.
Zu Beginn der nationalsozialistischen Zeit bildete die Lindorfer Musikkapelle zusammen mit der Liebersbronner Musikkapelle das
Musikkorps der Fliegerlandesgruppe IX.
Nach dem Krieg haben sich einige Mitglieder der Lindorfer Musikkapelle wieder zusammengefunden und die Probenarbeit aufgenommen. So konnte die Kapelle 1949 mit 12 Mann unter der Leitung von ihrem Gründungsmitglied Albert Geißler bei diesem Festzumzug in Wendlingen teilnehmen.
Nun war es endlich soweit...! Am 1. April 1949 wurde bei einer Versammlung im Gasthaus zur Rose der Musikverein Lindorf gegründet. Zum Vorstand wurde
Anton Maier gewählt.
Vom 18.-20.Juni 1949 wurde dann das Gründungsfest des Musikvereins, als auch das 25 jährige Jubiläum der Musikkapelle Lindorf gefeiert.
Im Jahre 1952 erhielt der Verein zum ersten Mal eine Einheitsuniform. Sie trugen dunkle Hosen mit einem hellbeigen Jacket und einem Lyraemblem auf dem Ärmel.
Nachdem sich das Spielen der Kapelle von Jahr zu Jahr verbesserte und man dem Verein Ausdruck verleihen wollte entschloss man sich 1955 nochmal eine Einheitsuniform anzuschaffen. Allerdings nun mit einer grauen Hose, einer silbernen Krawatte einem in blau gehaltenem Zweireiher und dazu eine Schirmmütze aus dem Jacketstoff.
Dieses Bild entstand 1958, bei einem Ausflug auf den Fernsehturm und nach Ludwigsburg.
Die Zeit veränderte sich rasend, so wurde 10 Jahre später bereits die
3. Einheitsuniform beschafft. Farbakzente wurden gesetzt. Es folgten graue Hosen mit dunkelblauer Jacke und roter Krawatte.
1970 wurde dann eine neue Jugendkapelle gegründet. In dieser Zeit wurden von dem übrig gebliebenen Stoff der 2. Uniform, sowohl für die Jugendkapelle und die Stammkapelle Westen angefertigt.
Es folgt 1974 das 50-jährige Bestehen der Musikkapelle Lindorf mit einem 3-tägigen Festakt.
Kurze Zeit nach dem Jubiläum wurden bei der Firma Nägele Uniformen in Tübingen neue Uniformen gekauft. Diesmal farblich sehr bestimmt mit einer schwarzen Hose, einer roten Weste dazu eine graue Krawatte und ein blaues Sakko. Dieses Bild zeigt die Kapelle auf den Treppen zur Matthäuskirche in Lindorf.
60 Jahre Musikverein Lindorf hieß es dann im Jahre 1984. Mit einem gelungenen Konzert im damals neu gebauten Bürgerhaus.
Im Jahre 1990 beteiligte sich der Musikverein bei der 900 Jahrfeier von Lindorf und feierte zeitgleich den 50. Geburtstags seines Waldfestes.
Folgende Bilder entstanden 1997 beim Festumzug des Trachteverein Kirchheim.
Die Stammkapelle des Musikverein Lindorf e.V. im Jahr 1999 anlässlich des 75. jährigen Bestehen.
Nach knapp 30 Jahren hatte man sich im Verein entschlossenn sich eine neue Uniform zu beschaffen, diese ist bis heute aktuell geblieben. Das folgende Bild zeigt die Kapelle bei der Uniformpräsentation im Mai 2003.
Anlässlich der Uniformpräsentation 2003 wurden alle bisherigen Uniformen, bei einer "kleinen Modenschau" nochmals vorgeführt.
jeweils außen, 2003 - heute
zweite von links, 1974 - 2003
dritte von links, 1968 - 1974
vierte von links, 1955 - 1968
fünfte von links, 1950 - 1955
sechste von links, mögliche Uniform vor dem zweiten Weltkrieg, bisher aber unklar.
Beim Winterkonzert 2006 wurden Heinz Geiger, Max Rotter und Siegfried Kraft nach 56 Jahren aus der aktiven Kapelle verabschiedet. Um nicht ganz mit dem Musizieren aufhören zu müssen, wurde zusammen mit Werner Martin und Oskar Höger unsere Seniorengruppe gegründet - unsere Linoldies. Sie unterstützen die aktive Kapelle bei den Ehrenständchen, wie Beerdigungen und Geburtstagsständchen.
Von links: Franz Rotter, Heinz Geiger, Max Rotter, Werner Martin,
Siegfried Kraft, Fritz Schur
Die Jugendkapelle des Musikverein Lindorf e.V. auf dem Dorfplatz 2009.
Die aktive Kapelle des Musikverein Lindorf e.V. auf dem Dorfplatz 2009.